Mach den
PRICING Quick-Check
Experten wissen: Professionelles PRICING ist der größte Gewinnhebel.
Das beinhaltet der PRICING Quick-Check für Deine Apotheke
- Unabhängige und individuelle Analyse Deiner aktuellen Preisstruktur
- Berücksichtigung der Marktbedingungen an Deinem Standort
- Einbeziehung des Kaufverhaltens Deiner Kunden
- Konkrete Tipps und Hinweise zur Optimierung Deines PRICINGs
- Die Beauftragung ist einmalig und ohne Folgekosten
- Persönliche Präsentation der Ergebnisse und Empfehlungen
- Zeit zum Austausch mit einem unserer PRICING-Experten
PRICING Quick-Check
Prüfe Deinen Status unabhängig & professionell,
durch unsere PRICING-Experten
Vermeide diese teuren Fehler bei der Verkaufspreisbildung!
Wir bohren ein dickes Brett und beginnen mit ein paar Grundlagen im Apotheken-Einzelhandels-PRICING 😱
Letztes vollständiges Preiscontrolling älter als 4 Wochen
Veraltete Preise sind unnötig und ärgerlich. Ein Preiscontrolling, das älter als vier Wochen ist, führt dazu, dass Deine Apotheke nicht mehr wettbewerbsfähig ist. Marktbedingungen und Konsumentenverhalten ändern sich ständig. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen Deiner Preise sind daher unerlässlich, um auf aktuelle Trends und Veränderungen im Marktumfeld reagieren zu können. Vermeide es, durch veraltete Preisstrategien Kunden zu verlieren und setze auf unsere dynamische Preisgestaltung, die Deine Apotheke stets attraktiv und konkurrenzfähig hält.
Falsche Preise (!)
Es ist das Spiel mit den Zahlen und unserem Gehirn. Setzt Du die folgenden Methoden nicht ein, dann melde Dich sofort bei uns. Hier ist mehr als nur der Ertrag in Verzug!
(Die folgende Aufzählung ist ein unvollständiger Auszug!)
- Preisendung - Effekt der letzten Zahl
- Preisinformations-Effekt
- Preis-Spreizung-Effekt
- Eckartikel-Effekt
- Schwellen-Effekte
- Figuren-Effekt
- Anker-Effekt
- Komplettpreis-Effekt
Derzeit wird Dein Verkaufspreis in der Regel auf Basis des Einkaufspreises zzgl. eines Aufschlags berechnet.
Einfache Preismodelle sind grundsätzlich ein Nachteil.
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist ein kostenkalkulierter Verkaufspreis natürlich sehr gut nachvollziehbar, doch die Formel “Einkaufspreis + Aufschlag”, so einfach und unkompliziert sie auch scheinen mag, berücksichtigt nicht die komplexen Faktoren, die den Markt und das Konsumentenverhalten beeinflussen. Ein solches Preismodell kann dazu führen, dass Deine Preise entweder zu hoch oder zu niedrig angesetzt sind, was entweder Kunden abschreckt oder Deine Gewinnmargen schmälert.
Dein Verkaufspreis ist in der Regel der vom Hersteller empfohlene Verkaufspreis!
Fremdgesteuertes Pricing arbeitet gegen Dich.
Mach Dir folgendes bewusst:
Die Hersteller kennen weder Deine Apotheke, Deinen Standort, Deine Kunden noch Dein Team und schon gar nicht Deine Marketingstrategie. Zudem liefern viele Hersteller keine Empfehlungen mehr. Gehe daher mit der UVP sehr differenziert und umsichtig um. Der empfohlene Preis kann bei bestimmten Produkten eine Rolle in Deiner Preisstrategie und in Deinem Preismarketing spielen, doch die Verwendung von UVP oder AVP (Apothekenverkaufspreis) als alleinige Preisstrategie schadet Dir mehrfach.
Blindes Vertrauen auf Wettbewerbs- oder Paneldatenpreise
Preise aus Paneldaten sind Durchschnittswerte eines aus Datenschutzgründen sehr weitläufigen Gebietes. So vergleichst Du mit Apotheken, die u.a. aufgrund der Entfernung und des Apothekentyps vollkommen unrelevant sind. Zudem stellt sich die Frage, nach welcher (oder keiner) Preisstrategie diese Apotheken überhaupt vorgehen.
Außerdem fließen in die Paneldaten auch Rabatte aus Werbeaktionen, Personal- und Filialverkäufen ein.
Wenn Du Deine Preise ausschließlich an Wettbewerbspreisen ausrichtest, ignorierst Du die individuellen Bedürfnisse Deiner Kunden, die Besonderheiten Deines Marktes und die besonderer Leistung Deines Teams. Diese Daten können wertvolle Einblicke bieten, sollten aber nicht die einzige Grundlage Deiner Preisstrategie sein. Zu Deiner nachhaltig erfolgreichen und einzigartigen Positionierung gehört viel mehr.
Verlass Dich nicht auf "magische" Tools
Die Vorstellung, dass ein einziges Tool alle Preisgestaltungsprobleme lösen kann, ist verlockend, aber unrealistisch. Tools können wertvolle Unterstützung bieten, doch sie ersetzen nicht die Notwendigkeit einer fundierten Analyse, einer strategischen Planung, Umsetzung und des Controllings. Pricing-Experten nutzen Software als Ergänzung zur eigenen Expertise und Marktkenntnis. Eine erfolgreiche Preisstrategie erfordert ein tiefes Verständnis für Deine Kunden, den Markt und die spezifischen Bedingungen Deiner Apotheke.
Setze Dich vom Durchschnitt ab und positioniere Dich für die Zukunft
Deine Apotheke ist einzigartig, und das muss sich auch in Deiner Marketingstrategie und Deiner Preispolitik widerspiegeln. Nur einfach da zu sein, reicht heute und morgen nicht mehr aus! Eine Strategie des Durschnitts, die nicht auf die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten Deiner Apotheke abgestimmt ist, führt dann dazu, dass Du Kunden verlierst, nicht das volle Potenzial Deines Marktes ausschöpfst und schlussendlich sehr leicht austauschbar bist. Integriere das Pricing in Deine Marketingstrategie, um sicherzustellen, dass Deine Angebote sowohl attraktiv als auch profitabel sind. Eine ganzheitliche Strategie, die Marketing und Pricing vereint, stärkt Deine Position am Markt und spricht Deine Kunden gezielt an.
Fehlt es Dir an einer Marketingstrategie? Auch hier helfen wir Dir gerne!
Dein Standort bietet das Fundament Deines Erfolgs
Die spezifischen Bedingungen Deines Standorts spielen eine wesentliche Rolle für den Erfolg Deiner Apotheke. Ohne diese zu berücksichtigen, riskierst Du, wichtige Marktchancen zu verpassen oder nicht optimal auf die Bedürfnisse Deiner Kunden einzugehen. Faktoren wie die lokale Konkurrenz, die demografische Struktur und das Kaufverhalten in Deiner Umgebung sollten in Deine Preisstrategie einfließen. Eine standortgerechte Preisgestaltung hilft Dir, Deine Apotheke optimal zu positionieren und Deine Kunden besser zu bedienen. Berücksichtige die Besonderheiten Deines Standorts, um Deine Preise wettbewerbsfähig und attraktiv zu gestalten.
Kundenbedürfnisse und Preissensibilität nicht ignorieren
Ohne die Sichtweise Deiner Kunden und deren Preissensibilität zu berücksichtigen, riskierst Du, an ihren Bedürfnissen vorbeizugehen. Kunden haben unterschiedliche Erwartungen und Schmerzgrenzen, wenn es um Preise geht. Eine erfolgreiche Preisstrategie muss diese Faktoren einbeziehen, um sowohl attraktiv als auch wettbewerbsfähig zu sein. Analysiere das Kaufverhalten Deiner Kunden und passe Deine Preise entsprechend an. So stellst Du sicher, dass Deine Angebote nicht nur den Marktanforderungen entsprechen, sondern auch die Zufriedenheit und Loyalität Deiner Kunden fördern.
Ohne Wettbewerbsstrategie bleibt Potenzial ungenutzt
Eine fehlende Wettbewerbsstrategie kann dazu führen, dass Deine Apotheke im Markt nicht optimal positioniert ist. Ohne eine klare Strategie, wie Du Dich von Deinen Mitbewerbern abheben und Deine Stärken ausspielen kannst, riskierst Du, Marktanteile zu verlieren. Analysiere Deine Wettbewerber, identifiziere Deine Alleinstellungsmerkmale und entwickle eine Strategie, die Deine Apotheke einzigartig und attraktiv macht. Eine durchdachte Wettbewerbsstrategie hilft Dir, Deine Position am Markt zu stärken und langfristig erfolgreich zu sein.
Marktveränderungen und Inflation nicht ignorieren
Die Vernachlässigung von Inflation und anderen Marktveränderungen kann Deine Preisstrategie schnell veralten lassen. Inflation beeinflusst die Kaufkraft und das Kaufverhalten Deiner Kunden, sowie die Kosten Deiner Produkte. Ebenso können Marktveränderungen, wie neue Wettbewerber oder veränderte Konsumtrends, erhebliche Auswirkungen auf Deine Preisgestaltung haben. Eine dynamische Preisstrategie, die regelmäßig an aktuelle wirtschaftliche Bedingungen angepasst wird, hilft Dir, wettbewerbsfähig zu bleiben und Deine Gewinnmargen zu sichern. Berücksichtige diese Faktoren, um Deine Preise stets marktgerecht und attraktiv zu halten.
Unser Konzept ist u.a. bekannt aus dem Lehrbuch
Pharmazie für die Praxis
(7. Auflage)
Unser Geschäftsführer und Gründer der Marke apothekenErfolg verantwortet dort das Kapitel 8.7 Ökonomische Aspekte des Einsatzes von Arzneimitteln – Preisgestaltung unter betriebswirtschaftlichen Aspekten.
Als Diplom-Wirtschaftsinformatiker und Geschäftsführer von apothekenErfolg hat er sich auf die Themen Preisstrategieentwicklung, Ertragsoptimierung sowie Prozessgestaltung, Organisation und Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen spezialisiert. Sein Ziel ist es, durch sein Fachwissen und seine Erfahrung in diesen Bereichen einen praxisnahen und wertvollen Beitrag zu leisten.
„Pharmazie für die Praxis“ ist eng an der Approbationsordnung für Apotheker und dem Leitfaden der Bundesapothekerkammer für die praktische Ausbildung ausgerichtet. Es dient als sicherer Wegweiser durch das praktische Jahr und bereitet Sie umfassend auf das 3. Staatsexamen vor. Das Buch ist nicht nur für angehende Apotheker und Wiedereinsteiger wertvoll, sondern auch für ausbildende Apotheken und langjährige Profis, die ihr Wissen auffrischen oder erweitern möchten.
Das Buch wurde von Dr. Michael Sax, einem erfahrenen Apotheker und Experten in der Pharmazie, verantwortlich verfasst. Dr. Sax bringt seine umfangreiche Erfahrung und sein tiefgreifendes Wissen in dieses Werk ein, was es zu einer unverzichtbaren Lektüre für jeden in der Pharmazie macht.
Mit diesen Warenwirtschaftssystemen
arbeiten wir zusammen
NOVENTI Health SE
NOVENTI Awinta PROKAS
NOVENTI AwintaONE
NOVENTI Awinta INFOPHARM
NOVENTI Awinta Prokas
ADG Apotheken-Dienstleistungsgesellschaft
ADG A 3000
ADG M 3000
ADG S 3000
CIDA Computerleistungen für Apotheken
CORA
ClDAnova-Plus
PRISMA Datensysteme
aposoft
Pharmatechnik
Pharmatechnik IXOS
Pharmatechnik XT
CGM / LAUER-FISCHER
WINAPO® ux
WINAPO® WA64
DEOS Software
Deos
PHARMAGEST Germany
ADV Apotheken Datenverarbeitung
OPTIPHARM Plus
Optipharm
Rezensionen unserer Kunden
"Endlich Experten, die meine Situation nicht durch die Apothekenbrille beurteilen, sondern mich dabei unterstützen, mich als besonderes Einzelhandelsgeschäft am Markt zu positionieren und zu stärken."
"Gewinne, Erfolg und Ertrag verspricht jeder Berater, doch das Team von apothekenErfolg analysiert und zeigt mir transparent meine Herausforderungen, erarbeitet Lösungsansätze und setzt diese ebenso um."
"Die Optimierung unserer Verkaufspreise auf Basis unsere Standortpotenziale und unserer Beratungsschwerpunkte hat dazu geführt, dass wir jetzt profitabler aufgestellt sind. Die resultierenden Geschäftsentscheidungen haben es uns zudem ermöglicht, unseren Ertrag zu steigern und eine solide Grundlage für zukünftiges Wachstum zu schaffen."